In New York beraten die Vereinten Nationen erstmals über ein Schutzabkommen für die Hohe See. Es muss ehrgeizig ausfallen und die Ozeane besser vor Profitgier schützen. Nach mehr als zehn Jahren kontroverser Debatten starten die Vereinten Nationen (UN) in diesen Tagen in New York die Verhandlungen über ein neues Abkommen zum Schutz der Hohen See....
Weiterlesen...
In den vergangenen Monaten wurde ein Thema wieder sehr prominent in das öffentliche Bewusstsein gerückt: die Digitalisierung. Seit Jahresbeginn haben sich bereits mehrere Kommentatoren zu Fragen des digitalen Wandels geäußert: In einem Interview für die Onlineausgabe der Süddeutschen Zeitung verweist Armin Grunwald unter anderem auf die Verwundbarkeit von Gesellschaften, die sich in kritischen Bereichen wie...
Weiterlesen...
Um dem Klimawandel effektiv entgegentreten zu können, müssen sich auch Entwicklungs- und Schwellenländer rasch von ihren fossilen, treibhausgasintensiven Energieträgern verabschieden. Die positiven Zusatznutzen von Energiepolitiken mit Erneuerbaren können hierbei zum entscheidenden Argument für den Strukturwandel werden, schreibt Sebastian Helgenberger. Tagesspiegel Background berichtete vergangene Woche über eine Studie, die Investitionen und Beschäftigung in der deutschen Energiewirtschaft beleuchtet. In...
Weiterlesen...
Große gesellschaftliche Reformen benötigen überzeugende politische Führung, tragfähige Konzepte und politische Mehrheiten. Doch bei der Umsetzung der deutschen Energiewende, dem Kernvorhaben zur Erreichung der Klimaschutzziele, schrillen in allen drei Bereichen die Alarmglocken, wie Daniela Setton feststellen muss. Die Ergebnisse der Sondierungsgespräche zur Formierung einer neuen „GroKo“ zwischen CDU/CSU und SPD zeigen paradigmatisch, vor welch enormen...
Weiterlesen...

20 Jahre nach dem Kyoto-Protokoll: Sind wir mit dem Pariser Abkommen und der COP23 auf dem richtigen Weg?
Am 11.12.1997 wurde zum ersten Mal in der Geschichte ein international verbindlicher Klimavertrag verabschiedet, der 37 Industrieländer zu individuellen Treibhausgasreduktionen verpflichtete: das Kyoto-Protokoll. In dem umjubelten Abkommen legten Industrieländer durchschnittlich eine Treibhausgasminderung von ca. 5 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 fest. Deutschland verpflichtete sich hier gar zu einem Ziel von 21 Prozent. Die Euphorie wich...
Weiterlesen...
Deutschland gilt als ein internationaler Spitzenreiter der globalen Energiewende. Die Förderung von erneuerbaren Energien trug maßgeblich zur Senkung von Kosten für Wind- und Solarenergie bei und lieferte so auch einen bedeutsamen Anstoß für die weltweite Verbreitung dieser Technologien. Die deutsche Energiewendepolitik gilt international als Vorbild und genießt auch in der deutschen Bevölkerung breiten Rückhalt. Viele...
Weiterlesen...
Die jährliche Konferenz der Vertragsparteien (COP) der UN Klimarahmenkonvention (UNFCC) nutzen Stakeholder regelmäßig, um Schwachpunkte bei den internationalen Klimaschutzanstrengungen hervorzuheben. Einer dieser Schwachpunkte, der auch bei der COP23 in Bonn zur Sprache kam, ist der Verkehrssektor. Fast alle Länder klammerten diesen in ihren nationalen Verpflichtungen für das Pariser Klimaabkommen aus. Deutschland und die USA spielen...
Weiterlesen...
Als in Bonn die Welt zur 23. Weltklimakonferenz (COP23) zusammenkam, unterstrich der soeben erschienene Emissions Gap Report 2017 des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) das Mantra der Konferenz: Alle Länder müssen ihre Klimaschutzambitionen rasch und substanziell steigern. Der Bericht zeigt, dass die derzeitigen nationalen Klimabeiträge, auf die sich die einzelnen Länder im Rahmen des Pariser...
Weiterlesen...
Wie die meisten Aspekte des Lebens, die uns alle betreffen, sorgt auch das Thema Verkehr und Transport häufig für hitzige Debatten. Dies zeigte sich auch beim ersten Verkehrsforum Potsdam zum öffentlichen Personennahverkehr, das am 14. Oktober 2017 stattfand. Das von Urbanizers – Büro für städtische Konzepte im Auftrag der Stadt Potsdam organisierte Forum bot den...
Weiterlesen...
Obwohl jede Flugreise den Klimawandel weiter antreibt, entscheiden sich viele Reisende dafür. Schuld sind falsche Anreize, sagt Umweltpsychologin Katharina Beyerl. Vor kurzem wurde ich gebeten, für eine TV-Sendung einen kurzen Beitrag zur Frage „Dürfen wir noch fliegen?“ beizusteuern – in zehn Sätzen. So ein komplexes Thema kann man natürlich nicht auf zehn Sätze reduzieren. Die...
Weiterlesen...