Headline: Startseite

Woran wir arbeiten

Transformative Nachhaltigkeitsforschung

Das RIFS forscht mit dem Ziel, gesellschaftliche Wandlungsprozesse hin zur Nachhaltigkeit zu verstehen, zu befördern und mit zu gestalten. Problemverständnisse und Lösungsoptionen entwickelt das Institut in Kooperationen zwischen Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Der Forschungsansatz  ist transformativ, transdisziplinär und ko-kreativ.

Kurz gemeldet

Wissenschaft und Politik im Gespräch

Wie können Wissenschaft und Politik in den Dialog treten? Das ist Thema eines neuen Podcasts, den #FactoryWisskomm-Fellow Sébastien Vannier am RIFS produziert. Hören Sie den Trailer

Was ist Petromaskulinität?

RIFS-Fellow und Politökologin Cara New Daggett untersucht rechtspopulistische Bewegungen. Sie sieht einen Zusammenhang zwischen dem Wunsch nach Autoritarismus und der Verteidigung des Verbrennungsmotors. Hören Sie den Beitrag zum Thema in Deutschlandfunk Kultur

Sonderausgabe

Mit Reallaboren die Nachhaltigkeit voranbringen

Reallabore stehen zurzeit hoch im Kurs. Vor allem in der transformationsorientierten Nachhaltigkeitsforschung werden sie genutzt, um innovative Ideen unter realen Bedingungen zu erproben. In einer Sonderausgabe der Zeitschrift GAIA präsentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den aktuellen Stand der Forschung zu Reallaboren.

Read more
Demokratie

Mehr Teilhabe in der Energiewende: Wie Bürgerenergiegenossenschaften neue Zielgruppen erreichen

Bis 2030 soll 80 Prozent des Stroms in Deutschland aus erneuerbaren Energien stammen. Einen erheblichen Beitrag für eine partizipative Energiewende sollen Bürgerenergiegesellschaften leisten, deren Förderung mit der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2023 verstärkt wurde. Ein Blick auf existierende Bürgerenergie-Projekte zeigt jedoch, dass nicht alle Bevölkerungsgruppen gleichermaßen partizipieren und profitieren. Wenn Bürgerenergie zu einer breiten Stütze der Energiewende werden soll, muss die Politik eine größere Diversität unter den Mitgliedern und die Gleichstellung der Geschlechter fördern sowie Präferenzen der Mitglieder stärker berücksichtigen.

Mehr erfahren
Energiewende

Europäer wollen dezentrale Stromerzeugung und niedrige Preise

Obwohl ein Großteil der Bevölkerung in Europa die Energiewende grundsätzlich unterstützt, gibt es vor Ort zunehmend Widerstand gegen konkrete Projekte. Wie könnte der Ausbau erneuerbarer Energie besser gelingen? In einer neuen Studie haben Forschende die Wünsche von Bürgerinnen und Bürgern in Dänemark, Deutschland, Polen und Portugal ermittelt. In allen vier Ländern erwiesen sich ein niedriger Strompreis, eine geringere Abhängigkeit von Strom-Importen und die Nutzung von Solarenergie als besonders beliebt. Allerdings zeigten sich die Befragten kompromissbereit und würden Nachteile eines Systems akzeptieren, wenn dieses gleichzeitig andere Qualitäten aufweist.

Mehr erfahren
Buchkapitel

Klimawandel und Unsicherheit: Wie geht die Gesellschaft damit um?

Fachleute aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft können und sollten dazu beitragen, Risiken im Kontext des Klimawandels frühzeitig zu identifizieren, zu analysieren und auch zu reduzieren. Prof. Ortwin Renn zeichnet das Vier-Stufen-Konzept der Risikosteuerung vom Internationalen Risikorat (IRGC) nach - vom Erfassen der Situation, über die Analyse der Gefährdungen bis zum Ergreifen von Gegenmaßnahmen.

Mehr erfahren

Dossiers

Alle anzeigen

Bürgerräte Dossier

Bürgerräte gelten als zeitgemäße Ergänzung der repräsentativen Demokratie. In ihnen erarbeitet eine heterogen zusammengesetzte Gruppe von Bürgerinnen und Bürgern gemeinsam Lösungen für politische Probleme. Das RIFS begleitet Bürgerratsprozesse in unterschiedlichen Rollen.

Schwerpunktthema 2022/23

Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit Dossier

In der Transformation zur Nachhaltigkeit spielt das Thema Gerechtigkeit eine zunehmende Rolle. Gerechtigkeitsforderungen beziehen sich auf die Verteilung von Kosten und Nutzen der Transformation, die Verteilung der Lasten des Klimawandels oder von Umweltschäden. Sie zielen auch auf den Entscheidungsprozess ab: Wer kann über die Transformation zur Nachhaltigkeit mitentscheiden?

Nachhaltigkeit in Brandenburg Dossier

Brandenburg steht vor großen Nachhaltigkeitsherausforderungen, wie Agrarwende, Energiewende, Mobilitätswende, Transformation der Lausitz, Anpassung an den Klimawandel, Förderung der ländlichen Räume, Wiederbelebung der Wirtschaft nach der Corona-Pandemie und Wasserversorgung und Gewässerschutz. Das RIFS beteiligt sich als Potsdamer Institut aktiv an der Nachhaltigkeitsarbeit in Brandenburg.

Systemische Risiken Dossier

Moderne Gesellschaften sind „systemischen Risiken“ ausgesetzt, die als Pandemien, Finanzkrisen oder Klimawandel auftreten. Da sie komplex und vernetzt sind, fordern sie die konventionelle Risikoanalyse und das Risikomanagement besonders heraus. Die Gruppe „Systemische Risiken“ am RIFS analysiert Risiken und Potenziale von Transformationsprozessen für die nachhaltige Entwicklung und liefert im nächsten Schritt Politikempfehlungen für die Governance systemischer Risiken.